

Cosimo De Carlo
Menschenzentrierte Systeme – Technik mit Verantwortung gestalten
Cosimo De Carlo ist ein herausragender Manager. Seit 2024 ist er Executive Vice President der Tietoevry Gruppe und Geschäftsführer bei Tietoevry Create, dem Bereich für Digital Engineering bei Tietoevry – einem der fortschrittlichsten und nachhaltigsten IT-, Software- und Dienstleistungsunternehmen Europas. Tietoevry prägt die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft durch designorientierte, datengesteuerte und KI-gestützte Innovationen, exzellente Cybersicherheit und globaler Expertise.
Cosimo De Carlo war zuvor von 2018 bis 2024 CEO der EDAG Group, ein weltweit führendes, unabhängiges Entwicklungsunternehmen in der Automobilindustrie.
Seine Arbeit konzentrierte sich auf Entwicklungen mit Software- und Digitalisierungsausrichtung. So wurde unter seiner Führung bei EDAG das Konzept eines CityBots entwickelt, das ein modulares und autonomes Fahrzeugkonzept für urbane Räume repräsentiert, welches Mobilität, Infrastruktur und Verwaltung smart vernetzt. Das Projekt zeigte, dass eine human zentrierte Ausrichtung zum einen wichtig für die nachhaltige Entwicklung ist, aber auch, dass technologische Innovationen zur Lösung komplexer urbaner Herausforderungen der Gesellschaft beitragen können.
Bei Tietoevry Create verfolgt Cosimo De Carlo die Vision, ein globaler Vorreiter im Bereich Digital Engineering zu sein. Er führt sein weltweit rund 9.000 Mitarbeitende starkes Geschäft mit dem Ziel, intelligentere Technologieentscheidungen zu ermöglichen, die echten Mehrwert für Unternehmen schaffen und reale Bedürfnisse adressieren. Dabei setzt das Unternehmen auf einen designorientierten und KI-gestützten Ansatz.
Tietoevry und Cosimo De Carlo setzen hohe Nachhaltigkeitsstandards, indem sie moderne Technologien und Daten gezielt einsetzen – zum Nutzen von Umwelt und Gesellschaft. Intern konzentriert sich das Unternehmen auf wirkungsstarke Bereiche wie energieeffiziente Büros und Rechenzentren sowie die Reduzierung von Geschäftsreisen.
Cosimo De Carlos Führungskompetenz, sein Bestreben, Grenzen zu verschieben, seine innere Motivation zur kontinuierlichen Weiterentwicklung sowie seine Fähigkeit, erfolgreiche Unternehmen und Teams aufzubauen, helfen ihm dabei, gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Seine internationale Erfahrung und sein strategisches Denken machen ihn zu einem führenden Gestalter einer Wirtschaft, die Qualität, Innovation und Verantwortung vereint.
Ein Kurzinterview. Über ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Und den Menschen im Fokus einer jeden Business Entscheidung.
Wie sehen Sie die Welt im Jahr 2050, und was wünschen Sie sich?
In 2050, AI will be the standard to take care of repetitive tasks. This enables humans to focus on and to do what makes them happy. Ideally, technology becomes an invisible enabler of a more meaningful, creative, and balanced life. I hope that societies will focus more on purpose than on productivity alone. What I wish for is a world where innovation serves human flourishing – not the other way around.
Erzählen Sie uns bitte von einem Schlüsselerlebnis, das Ihre Weltanschauung verändert hat.
My every visit to China opens my eyes – the speed, digitalisation, culture of trying and exploring new ways of doing without any precondition or prejudice. It showed me how deeply culture and mindset shape innovation. While Europe often seeks perfection before action, I learned the value of iterative learning and bold experimentation. This contrast continues to inspire me to challenge assumptions and act more courageously.
Was sind die für Sie wichtigsten Parameter der Qualitativen Ökonomie?
A design-led and human-centric approach – considering feasibility, viability, and desirability – should be at the center of development. This is especially true when designing AI systems, digital platforms, or industrial services. Value creation must be defined beyond profit: it must also include human wellbeing, environmental impact, and systemic coherence. Quality economy means aligning technology with ethics, human needs and a progress with purpose.
Was sollten wir tun, und was sollten wir lassen, um qualitative Ökonomie zu schaffen?
We must put the human being and human behavior at the center of business decisions. That means designing systems that adapt to real human needs, not forcing people to adapt to systems. We should let go of efficiency obsessions when they undermine resilience, diversity, and dignity. Instead, we must foster innovation that is sustainable, ethical, and deeply human-centered.
