

Sabine U. Dietrich
Für digitale Innovation und soziale Verantwortung.
Sabine U. Dietrich ist eine herausragende Persönlichkeit mit umfangreichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die in Transformation befindlichen Gremien und Organisationen von fundamentalem Wert sind. Ihr Engagement für frühzeitige Innovation, Digitalisierung & Nachhaltigkeit zeigt ihren Beitrag zur Förderung einer Qualitativen Ökonomie, die auf ethischen Prinzipien und sozialer Verantwortung basiert. Ihre breite berufliche Erfahrung und ihr Engagement für vielfältige Wirtschaftsbereiche bieten eine ganzheitliche Sicht auf qualitatives Wirtschaften in verschiedenen Branchen.
Sabine U. Dietrich ist Multi-Aufsichtsrätin mit vielfältigen beruflichen Erfahrungen und einem breiten Kompetenzprofil. Als Aufsichtsrat bei der Commerzbank AG, den Aufsichtsgremien der MVV AG und der H&R Group sowie in weiteren beratenden Gremien bringt sie ihr umfangreiches Wissen und ihre Fähigkeiten in die strategische Ausrichtung der Unternehmen ein. Als Vorsitzende des “Digitalisierung- und Transformationsausschusses” und Mitglied des „ESG Ausschusses” der Commerzbank AG zeigt sie ihr Engagement für digitale Innovation und soziale Verantwortung, was direkten Einfluss auf die Parameter der Qualitativen Ökonomie aufweist.
Ihre mehr als 30 Jahre internationale Erfahrung im Energiesektor, 25 Jahre bei British Petroleum (BP), spiegelt ihre fundierten Kenntnisse im Bereich Engineering, Transformation und Management wider. In ihrer Rolle als Executive Board Member der BP Europa SE war sie europaweit für eine Vielzahl von Geschäftsbereichen verantwortlich, darunter Air BP, Marine Fuels, LPG, Risk und Compliance.
Sabine U. Dietrich‘s Beitrag zur Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen in Schwellenländern wie Vietnam und Indien zeigt ihre Bereitschaft, in neue Märkte zu investieren und Strategien umzusetzen. Die innovative Transformation einer Industriebrache in Wales, in Zusammenarbeit mit der King‘s (former Prince‘s) Foundation wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Insbesondere setzt sie sich für eine globalisierte Welt ohne wirtschaftliche Grenzen ein.
Sabine U. Dietrichs funktionale Erfahrung umfasst Innovation, Transformation, Risk Management, Governance, Nachhaltigkeit und Compliance. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Förderung von ethischem und nachhaltigem Wirtschaften, indem sie zur Stärkung von Integrität und zum Risikomanagement beitragen.
Ein Kurzinterview. Auch über kostenfreie lebenslange Bildung, Offenheit und Mut.
Wie sehen Sie die Welt im Jahr 2050, und was wünschen Sie sich?
Die Welt ist bis Mitte des Jahrhunderts auf dem Weg in eine globale „Blue Zone“. Wir leben in Gemeinschaften, als Individuen mit starken sozialen Bindungen, hoher zwischenmenschlicher Interaktion und einer daraus resultierenden hohen Lebenserwartung und -qualität. Wir handeln und wirtschaften nachhaltig, denken international und sind global vernetzt. Wir nutzen eine etablierte cradle-to-cradle Ökonomie.
Wir respektieren unsere Mitmenschen, denken jedoch nicht in kleinsten Teilmengen, sondern im „großen Ganzen“. Jeder erhält lebenslang eine kostenfreie und allumfassende Bildung und trägt nach seinen Möglichkeiten zur Gesellschaft/Gemeinschaft bei.
Warum macht die Zukunft ein anderes Wirtschaften notwendig?
Die Notwendigkeit eines anderen Wirtschaftssystems für die Zukunft ergibt sich aus mehreren Gründen. Wir stehen vor globalen Herausforderungen und geopolitischen Umbrüchen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und sozialen Ungerechtigkeiten, dem Demografiewandel aber auch der Veränderung durch Digitalisierung und Automatisierung, die das derzeitige Wirtschaftssystem zunehmend in Frage stellen. Diese globalen Herausforderungen, werden langfristig bestehen, sich aber auch weiterhin verändern.
Ein anderes Wirtschaftssystem muss daher flexibler, nachhaltiger und an den Bedürfnissen der Gesellschaft ausgerichtet sein. Dies erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit und Innovation, um sicherzustellen, dass wirtschaftliche Aktivitäten den sozialen und ökologischen Zielen dienen. Ein qualitatives Wirtschaftssystems muss in der Lage sein, sich an Veränderungen anzupassen und die Bedürfnisse der Gesellschaft und der Umwelt in den Mittelpunkt zu stellen, um eine langfristige und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Diese komplexe Planung muss in und aus der Zusammenarbeit von Menschen entstehen, getestet und stetig überprüft werden.
Erzählen Sie uns bitte von einem Schlüsselerlebnis, das Ihre Weltanschauung verändert hat.
Während meiner Studienzeit in Berlin Anfang der 80er war ich unmittelbar von der Misswirtschaft im Immobilienbereich betroffen. Um dem entgegenzuwirken, habe ich mich engagiert, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten bzw. zu schaffen. Als die Bundesregierung eine Enquete Kommission zum Thema „Jugendprotest“ ins Leben rief, wurde ich eingeladen, meine Erfahrungen und Erlebnisse zu teilen und mit den Mitgliedern zu diskutieren. Die Offenheit und Bereitschaft zum Zuhören und zur Entwicklung von Lösungen in der Kommission haben mich nachhaltig beeindruckt und mich gelehrt, für meine Überzeugungen einzutreten.
Was sind die für Sie wichtigsten Parameter der Qualitativen Ökonomie?
Zugang und Verständnis für Innovation, Transformation und Technologie, um Veränderungen aktiv zu gestalten, sinnvolle Maßnahmen zu etablieren und die Akzeptanz und Bereitschaft der Menschen für diese Veränderungen zu fördern und zu unterstützen. Dies ist entscheidend, um mit den rasanten Entwicklungen in der Technologie Schritt zu halten und deren positive Auswirkungen auf Wirtschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu maximieren.
Langfristige Nachhaltigkeit, um dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung entgegenzuwirken und das Denken und Handeln der Menschen in Bezug auf Konsum und Lebensqualität zu verändern. Die Berücksichtigung ökologischer Aspekte ist unerlässlich, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
Soziale Verantwortung, einschließlich Bildung, Gesundheit und einem sicheren Lebensraum. Eine Quality Economy sollte sicherstellen, dass jeder Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung hat, sowie die Sicherheit eines angemessenen Lebensraums gewährleistet ist, um jene soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Globalisierung, um Vernetzungen zu nutzen, globale Herausforderungen gemeinsam ausgewogen anzugehen und ideologische Unterschiede auszubalancieren. Die Welt ist zunehmend vernetzt, und die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ist entscheidend, um globale Probleme wie den Klimawandel oder die Bekämpfung von Armut zu stemmen.
Unternehmertum als Motor für innovative Ideen, die oft durch das bestehende enge Korsett der Regulatorik und die ausufernde Bürokratie behindert werden. Die Förderung von Unternehmertum und Innovation ist entscheidend, um neue Ansätze und Lösungen zu ermöglichen und die Wirtschaft flexibler und zukunftsfähiger zu gestalten.
Was sollten wir tun, und was sollten wir lassen, um qualitative Ökonomie zu schaffen?
Konzentrieren wir uns auf das, was wir tun sollten:
Eine bessere Kommunikation der strategischen Veränderungen und damit verbundenen notwendigen Schritte, um den Menschen zu vermitteln, warum diese erforderlich sind, wer verantwortlich ist, was getan werden muss, wie und wann.
In größeren Zusammenhängen – und Gruppen – denken, um die ggw. Fragmentierung der Gesellschaft in immer kleinere Interessengruppen zu verhindern. Kollektives Arbeiten an gemeinsamen Zielen kann die Grundlage für eine nachhaltige und damit Qualitative Ökonomie schaffen.
Föderalismus und Kleinstaatlichkeit überdenken, um zu langfristigen Strategien und größeren Lösungen zu kommen. Staatliche und nichtstaatliche Prozesse auf den Prüfstand stellen, um Bürokratie abzubauen und mehr Mut und Risikobereitschaft in der Wirtschaft zu fördern und die Selbstverantwortlichkeit aller zu stärken.
Nicht alles selbst erfinden wollen, sondern international nach funktionierenden Modellen suchen, passende mit Stolz auswählen und implementieren, und die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg fördern.
