

Private Ceremony im Montblanc Haus.
Private Ceremony im Montblanc Haus.
Am 20. Juni 2024 fand in Hamburg die zweite Private Ceremony statt. Die Einladung zu diesem besonderen Abend erfolgte durch Hendrik Bitterschulte. Auch diese exklusive Feier war nur den Mitgliedern der „Hall of Future“ vorbehalten, einer ausgewählten Gruppe von Persönlichkeiten, die für ihre visionären Beiträge gewürdigt wurden. Dabei knüpfte die Veranstaltung an die zentrale Mission der Hall of Future an, eine Denk- und Machfabrik für die „Quality Economy“ zu sein. Mit Blick auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Buches im Jahr 2025 setzte die Hall auch bei dieser Feier ein Zeichen für Innovation und Gemeinschaft.
Der Fokus lag auf dem Austausch innerhalb eines sehr kleinen, ausgewählten Kreises. Während das Montblanc Haus mit seiner beeindruckenden Architektur und den Exponaten rund um die Themen Schreiben, Inspiration und Kreativität den perfekten Rahmen bot, wurde die besondere Atmosphäre durch gezielt ausgewählte Installationen ergänzt. Temporäre Werke und künstlerische Elemente sorgten dafür, dass die Veranstaltung auch eine ästhetische und inspirierende Ebene erreichte.
Die Ehrung der Mitglieder erfolgte erneut durch die digitale Veröffentlichung der Roll of Future, der Ehrenrolle der Hall.

Private Opening Ceremony in
Frankfurt am Main.
Private Opening Ceremony in
Frankfurt am Main.
An diesem Abend ging alles los.
An diesem Abend ging alles los.
Weil der Merger aus „digital“ und „analog“ Dialog ist, fand am 9. November 2023 live in Frankfurt die Private Opening Ceremony statt, die Auftaktveranstaltung, die nur den geehrten Persönlichkeiten, also den Membern, offen stand. Weil die Hall of Future auch eine Denk- (und Mach-) Fabrik ist, begann an diesem Abend der Austausch innerhalb dieses sehr kleinen, ausgewählten Kreises, bevor 2025 eine laufend wachsende Hall das gemeinsame Buch „Quality Economy“ der Öffentlichkeit vorstellen wird.
Die Ehrung erfolgt durch digitale Veröffentlichung der Roll of Future, der Ehrenrolle der Hall.
Die Gäste dieses Abends trafen zwischen zeitgenössischen Kunstwerken und Decken-Kunst, die im wahrsten Sinne des Wortes erhellend ist, spannende Persönlichkeiten. Ob Dax-Konzern oder Hidden Champion, ob Retired oder Newcomer: Es inspiriert die Vielfalt der Industrien und vielleicht sogar, den liebsten Mitbewerber zu treffen.
Der 9. November ist ein Schicksalstag, an dem sich nationale Geschichte verdichtet. Mit vielen Tiefpunkten, aber auch Sternstunden. In diesem Jahr, 2023, ist die deutsche Revolution, in der sich Liberale und Demokraten in den Städten versammelten, um für Freiheitsrechte und Mitbestimmung einzutreten, 175 Jahre her. Im selben Jahr trat die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zusammen. In den folgenden Monaten wurde über eine gesamtdeutsche Verfassung beraten. Am 9. November 1848 erfolgte die standrechtliche Hinrichtung des Parlamentsabgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, Robert Blum. Der Anfang vom Ende dieser Revolution. Am 9. November 1918 erfolgte die Ausrufung der Republik in Berlin, die Geburtsstunde der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Und am 9. November 1923 brach der sogenannte Hitlerputsch gegen die demokratische Reichsregierung in München kläglich zusammen. Es folgte der Absturz Deutschlands in dunkelste Barbarei: Am Abend des 9. November 1938 vollzog sich in Deutschland der bis dahin größte Judenpogrom. Von der Reichskristallnacht führte der Weg nach Auschwitz, Treblinka und Buchenwald. Ein Jahr später, am Vorabend des 9. November 1939 , scheiterte der geplante Bombenanschlag des Handwerkers Georg Elser auf Hitler. Schließlich der Fall der Mauer am 9. November 1989. Eine erfolgreiche und friedliche Revolution – der bisher wohl glücklichste 9. November in der Geschichte.

